Slow Food stellt die Verbindung zwischen Ethik und Genuss dar. Die Bewegung setzt sich ein für den Schutz der biologischen Vielfalt und für die Herstellung von Lebensmitteln unter fairen Bedingungen. Sie fördert die nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei, die artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Erhaltung der regionalen Geschmacksvielfalt. Slow Food will dem Essen seine kulturelle Würde zurückgeben und die Geschmackssensibilität fördern.
Die drei Säulen von Slow Food lauten:
gut
Das heisst wohlschmeckend, frisch, die Sinne anregend und befriedigend.
sauber
Das heisst hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt übermässig zu belasten und ohne unserer Gesundheit zu schaden.
fair
Das heisst auf soziale Gerechtigkeit achtend, mit einer angemessenen Bezahlung und fairen Bedingungen für alle, die an der Nahrungsmittelproduktion beteiligt sind – von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr.